Heute war gestern noch morgen


Präsentation vom Sa 16. bis So 24. August 2025

in und vor dem Dorfladen Ginseldorf, Adam-Schmitt-Weg 1, 35043 Marburg

 

Die Ausstellung ist zu bestaunen:

Montag bis Freitag jeweils 09 –11 und 15 –18 Uhr

Samstags zwischen 18 und 20 Uhr, sowie Sonntags zwischen 15 und 18 Uhr

gibt es Liveperformances, Outdoorspiele, Lesungen und Musik



Wie sehr unterscheiden sich Wünsche und Vorstellungen über Lebensplanung und Zukunft von Menschen aus unterschiedlichen Generationen? Gewiss ist Vieles anders – in erster Linie die Umstände.

Uns war es jedoch wichtig herauszufinden, welche Gemeinsamkeiten

zu finden sind. Wir haben Interviews geführt mit ähnlichen Fragen und ebenso viele sich ähnelnde Antworten erhalten. Der Briefwechsel von damals ist der Handy-Chatverlauf von heute. Inhaltlich unterscheiden sie sich kaum. Wir haben Material gesammelt wie Fotos, Tagebücher, Poesiealben und Spielzeug und haben daraus eine interaktive Ausstellung der Überschneidungen gezaubert. Wir zeigen Theaterszenen und erzählen Märchen, die heute noch genauso aktuell sind, wie damals und präsentieren Spiele, die teilweise vergessen sein

 


Programm

Heute war gestern noch morgen

Performance - Musik - Ausstellung

 

Ausstellung:

Sa 16. bis So 24.08.2025 | Mo – Fr jeweils 09-11 und 15-18 Uhr im Dorfladen Ginseldorfund Zelt

 

Liveauftritte / Performances:

Sa 16. und Sa. 23.08. zwischen 18 und 20 Uhr

So 17. und So 24.08. zwischen 15 und 18 Uhr

Mi 20.08. zwischen 15 und 18 Uhr

 

Eintritt: Spende

 

Ausstellung

Mo – Fr jeweils 09-11 und 15-18 Uhr im Dorfladen und Zelt

 

 

 

"Als Kind habe ich am liebsten…"

Wenn wir einen Schuhkarton voller Erinnerungsstücke aus Kindheit und Jugend füllen sollten, was wäre wohl darin zu finden? Das Geodreieck könnte bei allen enthalten sein, egal ob aus den 50er oder 00er Jahren, ebenso vielleicht ein Buch vom Räuber Hotzenplotz… was wohl noch?

Ein historischer Vergleich von: Leonie Sohn, Johannes Scholten, Gerd Waldhauser, Wiltrud Thies, Claudia Jacobi und dem Erzählcafé u.a.

 

"Wer einmal eine Reise tat"

Eine Karte von Hessen und mittendrin: Ginseldorf! Wie weit ging wohl die weiteste Reise so mancher Bürgerinnen und Bürger bevor sie das 20ste Lebensjahr erreicht haben? Und was für Geschichten verbinden sie damit?

Gestaltung: Ulrike Hatop, Lydia Kraus-Becker und das Erzählcafé

 

"Morgen ist heute schon gestern"

Wie haben sich Einstellungen und Wünsche über die Jahrzehnte verändert?

Die Ergebnisse dieser Recherche können in Fotocollagen und zahlreichen Videoinstallationen (mit Kopfhörer) erkundet werden.

Einschulung, Hochzeit, Weihnachten und Urlaub sind nach wie vor wichtige Rituale im Zusammenleben der Generationen. Aber auch Null Bock auf Schule, peinliche Eltern, verpasste Traumberufe, Zukunftspläne und der Text des Lieblingssongs – die Gemeinsamkeiten sind unüberseh- und hörbar!

Interviews von und mit: Gerd, Leonie, Kadiwa, Wolfgang, Fynn, Diethard, Melanie, Johannes, Annalena, Friederike, Luise, Carlotta, Hermann, Jakob, Jutta, Lewin u.a.

 

Partizipative Ideen

 

 

"Reiseziele"

Eine Europakarte, auf der alle Gäste einen Pin in der Farbe ihrer Generation an den weitesten Ort stecken dürfen, den sie vor ihrem 20- Lebensjahr bereist haben.

Um diese Generationen geht es:

Geboren zwischen 1945 – 1970 / 1970 – 1995 / 1995 – 2010

 

"Ochs am Berg"

Damals wie heute ist das Spiel ein wichtiges Kulturgut für Kinder (und Erwachsene!). Gummitwist, Hickelkasten, Murmeln, Verstecken, Mikado, Fadenspiel, Klick & Fang … Mal schauen an was ihr euch noch erinnert!

 

"Ich war das nicht"

Welche Antwort stammt aus welcher Generation? 3-4 Fragen, die einige Bürgerinnen und Bürger beantwortet haben, werden an eine große Magnetwand geschrieben. Die Antworten dazu auch. Die Gäste dürfen nun raten, welcher Generation welche Antwort zuzuordnen ist. Wer alles richtig hat, bekommt einen Gutschein über 6 € für den Dorfladen.

 

 

Liveauftritte / Performances

Sa 16. und Sa. 23.08. zwischen 18 und 20 Uhr

So 17. und So 24.08. zwischen 15 und 18 Uhr

Mi 20.08. zwischen 15 und 18 Uhr

 

"Wandelndes Orakel" (Zur Eröffnung am Sa 16.08. ab ca 18 Uhr)

Ein interaktiver Walking Act, der Fragen für alle Antworten findet. Gestalten, die außerhalb von Zeit und Raum umher wandeln. Sie verkörpern Hellsicht, Magie, Intuition und Ursprung. Wer mutig genug ist, ihre Rituale zu vollziehen, erhält eine persönliche Prophezeiung. Alle Weissagungen ohne Gewähr.

Eine Kreation des Kunstkollektivs in:acta – unterstützt von ACTeasy e.V., seit über 25 Jahren DER Marburger Jugendtheater- und Kunstverein (@acteasy_marburg)

Performance: Judith Dirks (Insta: @judi_art) / Lara Mehler (@lara_mehla) / Karen Rémy (@karen_remy_soul.aim)

 

"Herzschmerz und Abenteuer" (an allen Performance-Tagen)

Die Jugend ist in jeder Generation eine Zeit des Aufbruchs, des Verliebtseins, des Zweifelns und der Verzweiflung. Freundschaftsbücher, Briefe, Gedichte und Geschichten aus vergangenen und heutigen Tagen legen darüber beredtes Zeugnis ab. Selbst verfasste Limericks fügen dem bunten Cocktail eine Prise Humor hinzu.

Lesungen mit: Birgit Fritsche, Johannes Scholten, Hermann Gehling, Dieter Euker, Karin Winkelsträter u.a.

 

"Aschenputtel hat kein burnout" (an allen Performance-Tagen)

Das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm wird erzählt, hinterfragt und für die Situation von jungen Frauen in der Gegenwart interpretiert.

Im Erzähldialog: Leonie Sohn und Karin Kirchhain (www.karinkirchhain.de)

 

"Der Tag, der im Koffer verschwand" (Sa. 16., Mi 20. und So 24.08.)

Eine ältere, leicht verwirrte Dame sucht nach ihrem längst verstorbenen Geliebten, die Tochter sucht ihre aus dem Pflegeheim verschwundene Mutter. In der Begegnung entspinnt sich für die Zuschauenden die aktuelle Situation der beiden.

Spielerinnen: Karin Wölfer, Yvi Gimpel und Hanna Gehling

 

"Musik liegt in der Luft" (So 17.08. um 16 Uhr)

Musik als verbindendes Element! Zwei junge KünstlerInnen mit Liedern im Gepäck, die Begegnungen zwischen den Generationen und eigene Gedanken zu Jugend und Zukunft zum Thema haben.

Es singen: Latoya Rey (insta: @it.is.latoya) und Moritz Luchmann

(insta: @morizzle0)

 

"Erzähl mir was" (an allen Performance-Tagen)

Eine Gesprächsrunde mit interessierten Gästen aus drei Generationen zu verschiedenen Fragen nach Vorlieben, Erinnerungen, Wünschen und Träumen.

Moderation: Gerd Waldhauser, Diethard Klüh, Hermann Gehling, Norbert Peiker, Birgit Fritsche u.a.

 

"Tanztee" (Sa 23.08. ab 19 Uhr)

Rock, Pop, Rap, Schlager, Vinyl und co. laden zum Erinnern und Schwoofen ein.

 

Eine Produktion von Theater GegenStand (www.theater-gegenstand.de)

in Kooperation mit dem Dorfladen Ginseldorf (www.dorfladen-ginseldorf.de)

 

Künstlerische Gesamtleitung: Karin Winkelsträter

Projektleitung:

Karin Winkelsträter
Gerd Waldhauser


Mitwirkende:

Judith Dirks

Dieter Euker

Birgit Fritsche

Hanna Gehling

Hermann Gehling

Yvi Gimpel

Ulrike Hatop

Claudia Jacobi 

Karin Kirchhain

Diethard Klüh

Lydia Kraus-Becker

Moritz Luchman

Lara Mehler

Norbert Peiker

Karen Rémy

Latoya Rey 

Leonie Sohn

Johannes Scholten

Wiltrud Thies

Gerd Waldhauser

Karin Winkelsträter

Karin Wölfer


Wer Interesse hat, kann sich jederzeit melden unter:

wirmachenmit@email.de oder 0177-6785103


Eintritt: frei/spende


Förderung


In Kooperation mit: